Lahmheit der Vordergliedmaße beim Hund

Die Ellbogengelenkdysplasie (ED oder Ellbogendysplasie) beinhaltet verschiedene wachstumsbedingte Erkrankungen des Ellbogengelenkes beim Hund. Sie ist, ähnlich wie die Hüftgelenkdysplasie (HD), erblich. Sie kann zu unterschiedlich schwerer Lahmheit, je nach Schmerzlage, führen und hat eine Ellenbogengelenksarthrose zur Folge.

Das Gelenk kann nicht medikamentell geheilt werden, es kann aber unterstützt werden und es stehen auch Schmerzmedikamente zur Verfügung, welche die Lebensqualität erhöhen und die Lebenserwartung verlängern. Häufig sind aufwendige Operatonen notwendig.

Das Ellenbogengelenk besteht aus drei Knochen, dem Oberarm (Humerus), der Elle (Ulna) und der Speiche (Radius). Damit das Gelenk einwandfrei funktioniert, müssen die Gelenkflächen dieser drei Knochen perfekt zusammen passen.

Wenn sich im Gelenk eine Stufe bildet, also ein nicht exaktes Zusammenpassen der Gelenkflächen zueinander auftritt, oder es zu einer Knorpelschädigung kommt, tritt in Folge eine Gelenkentzündung auf. Über einen längeren Zeitraum bildet sich eine Arthrose. Hunde mit einer Stufe im Ellenbogen haben (chronische) Schmerzen und lahmen.

Oft hören wir, dass die Besitzer*innen sagen, der Hund habe keine Schmerzen, er würde nur bei Belastung lahmen, oder nach dem Aufstehen. Lahmen tut ein Tier jedoch nur, wenn es Schmerzen hat.
Die Ellbogengelenkdysplasie (ED) ist eine angeborene Fehlbildung des Gelenkes.

Es gibt unterschiedliche Formen der ED. Am häufigsten kommen vor:

  • Fragmentierter Processus coronoideus (FCP oder FPC)
  • Isolierter Processus Anconaeus (IPA)
  • Osteochondrosis dissecans“ (OCD)

Die Faktoren, die zu einer ED führen sind unterschiedlich und vielfältig. Man weiß, dass eine erbliche Disposition am wichtigsten ist für die Entstehung einer ED. Daher gibt es Zuchtvereine, die Ellenbogengelenksdysplasie-freie Elterntiere fordern, dies muss mittels Röntgenuntersuchung nachgewiesen werden.
Weiterhin geht man davon aus, dass Welpen großer Hunderassen, die zu viel und zu energiereiche Nahrung erhalten und zu schnell wachsen eine Wachstumsimbalance entwickeln, was wiederum die Fehlbildung begünstigt.
Auch Übergewicht, Adipositas spielen eine nicht unerhebliche Rolle.
Ebenso ist die unberechnete Überversorgung mit Futtermittelzusätzen, Vitaminen, Kalzium etc. ein nicht zu unterschätzendes Problem – es nicht immer so, dass Viel auch viel hilft.
Ebenso wird eine zu hohe Belastung, bzw. Überbelastung der Gelenke diskutiert.
Die Ursachen für eine Ellenbogengelenksdysplasie sind also vielfältig und unterliegen, neben der Genetik, noch zahlreichen anderen Faktoren. Nicht jeder Welpe mit einer ED hat Eltern, die ED haben und auch so manch gesunder Welpe hatte vielleicht genetisch gesehen keinen optimalen Start.Auch kann die perfekte Fütterung nicht immer eine Dysplasie verhindern.

Ihr Welpe läuft nicht optimal? Sprechen Sie uns gerne an, oder vereinbaren Sie einen Termin.

Ihr Praxisteam der Tiermedizin am Rothenbaum