Ohrenentzündungen - Otitiden
Meistens fallen Ohrenentzündungen dem Tierbesitzer schnell durch vermehrtes Kopfschütteln und Jucken am Ohr auf. Im Ohr finden sich dann häufig braune oder blutige Beläge. Nicht selten ist die Untersuchung des äußeren Gehörganges schmerzhaft, wenn dieser entzündet ist.
In den meisten Fällen, betrifft dieses Problem Hunde, manchmal auch Katzen.
Bei den Hunden sind solche mit Schlappohren häufiger betroffen, da bei ihnen der Gehörgang nicht so gut belüftet ist. Auch kurznasige Hunde haben häufig Probleme mit den Gehörgängen - bei den Qualzuchten ist nicht nur kein Platz im Maul und sie bekommen schlecht Luft, auch ihre Gehörgänge sind zuchtbedingt viel zu eng.
Manchmal haben Hunde nach dem Schwimmen Otitiden. Gerade wenn brackiges Wasser in das Aussenohr gelangt ist.
Auch Fremdkörper spielen eine nicht unerhebliche Rolle. Grannen können zum Beispiel leicht in den Gehörgang eindringen und bis vor das Trommelfell wandern. Das ist nicht nur unfassbar schmerzhaft, es ist auch gefährlich, weil das Trommelfell dabei zerstört werden kann.
Katzen dagegen haben eher Probleme mit Ohrpolypen, aber auch die Zähne können ursächlich sein, wenn die Katze sich am Kopf kratzt.
In den meisten Fällen liegt die Ursache beim Hund aber woanders. Häufig werden uns immer wieder die gleichen Patienten mit Ohrenentzündungen vorgestellt. Meistens zeigen diese Hunde oft auch andere Symptome, wie Pfotenlecken und Analdrüsenentzündungen.
Viele Ohrentzündungen sind nämlich allergiebedingt, aufgrund von Futtermittelunverträglichkeiten. Dies ist ein umfangreiches Thema für sich.
Wenn Ihr Hund also immer wieder Juckreiz in den Ohren hat, und/oder seine Pfoten beleckt, und/oder Durchfall hat, und/oder Probleme mit den Analdrüsen hat - dann sollten Sie sich zeitnah gut von einem/einer tierärztlichen Spezialisten, einer Spezialistin beraten lassen und eine sogenannte Ausschlussdiät bei ihrem Tier starten. Hierbei wird über Wochen konsequent nur eine Protein- und eine Eiweißquelle gefüttert. Damit kann man feststellen, was der Hund verträgt.
Chronische Otitiden fangen selten im Ohr, sondern meistens im Napf an - mit dem Futter.
Ihr Praxisteam der Tiermedizin am Rothenbaum