Unsauberkeit bei der Katze
Zunächst einmal müssen wir uns bewusst machen, dass das Markierverhalten der Katze vollkommen normal ist, wir wollen das nur nicht. Zumindest möchten wir keinen Urin in unserer Wohnung und an oder auf unseren Möbeln haben.
Katzen markieren auch noch anders, zum Beispiel indem sie sich an Ecken und Möbeln reiben, aber auch dadurch, dass sie Spuren mit ihren Krallen hinterlassen.
Katzen setzen Pheromonmarken an Möbeln, das sind spezielle Duftstoffe. Daher ist das Umstellen von Möbeln auch so ein großes Problem für sie.
Jegliche Veränderungen finden die meisten Katzen nicht besonders gut. Da reichen auch schon Kleinigkeiten, wie zum Beispiel eine neue Nachbarskatze, welche regelmäßig an dem Fenster vorbeiläuft, in dem die Wohnungskatze bevorzugt sitzt.
Eine mögliche Folge daraus kann das Urinieren auf den Teppich sein.
Natürlich können auch gesundheitliche Aspekte, wie zum Beispiel Schmerzen oder Demenz einen unkontrollierten Urinabsatz zur Folge haben. Es sollte immer als erstes geklärt werden, ob eine Blasenentzündung, oder sogar Blasensteine vorliegen.
Ebenso können Konflikte mit Artgenossen im Haushalt ein Problem darstellen.
Was kann ich als Besitzer*in also tun?
Zunächst sollte man herausfinden, ob es sich um ein gesundheitliches, oder ein soziales/psychologisches Problem handelt.
Stimmen Nahrung, Körperpflege und Sozialkontakte?
Beispielsweise frisst eine Katze in der Natur 10-20 Mal pro Tag kleine Mengen. Futter kann also auch als Beschäftigung eingesetzt werden gegen Langeweile.
Hat die gesunde Katze ausreichend Rückzugsplätze, von wo aus sie alles beobachten kann, selbst aber eine Versteckmöglichkeit sieht?
Gibt es Kratzbäume, wo man als Katze sichtbare Spuren hinterlassen kann? Denn das möchten Katzen.
Alte Katzen können sich oft nicht mehr selbst auf dem Rücken putzen und möchten Hilfe bei der Körperpflege vom Besitzer*innen haben.
Die meisten Katzen bevorzugen Katzenklos ohne Deckel, es sollten immer 1 Katzenklo mehr, als Anzahl der Katzen vorhanden sein.
Bei alten Katzen gilt – ist die Katze körperlich noch dazu in der Lage in das Katzenklo einzusteigen oder bereitet ihr der hohe Rand vielleicht Probleme/Schmerzen?
Das Katzenklo sollte einmal täglich gereinigt werden, einmal wöchentlich auch ausgeschrubbt werden.
Hat die Katze bereits damit begonnen zu markieren, sollte der Bereich sofort gereinigt werden. Hierbei darf die Katze nicht zuschauen, schließlich hat das auch Entertainmentcharakter.
Am besten verwendet man einen Enzymreiniger. Sofortiges Lüften ist ebenfalls ratsam.
Haben Sie ein Problem mit unerwünschtem Markierverhalten bei Ihrer Katze, sprechen Sie uns gerne an
Ihr Praxisteam der Tiermedizin am Rothenbaum