Zahnkorrektur beim Heimtier

Kaninchen und Meerschweinchen sind bei uns häufige Patienten. Nicht selten werden sie uns vorgestellt, weil sie nicht mehr richtig fressen können oder wollen.

Die Zähne von Nagern wachsen kontinuierlich und durch den natürlichen Kauvorgang werden die Kauflächen abgerieben.


Kommt es nun, zum Beispiel durch Entzündungen oder Verletzungen, zu einem fehlerhaften Abrieb, da das Tier möglicherweise nur noch auf einer Seite kaut, wachsen die schlecht abgeriebenen Zähne ungehindert weiter. So entstehen schnell sehr spitze Haken, welche in die Schleimhaut der Wange oder der Zunge einspießen können. Dies ist unglaublich schmerzhaft für das Tier und führt zudem zu massiven Entzündungen. Nicht selten werden die Tiere erst vorgestellt, wenn sie bereits eine "dicke Backe" haben und gar nicht mehr fressen mögen vor Schmerz. Heimtiere sind bekanntlich Meister des Verbergens.


Nicht alle Fehlstellungen führen zu Entzündungen. Ein weiters häufiges Problem ist die sogenannte Brückenbildung. Dies geschieht, wenn die Backenzähne des Unterkiefers über der Zunge zusammenwachsen und eine sogenannte Brücke über dieser bilden.


Auch reine Fehlstellungen der Schneidezähne kommen vor. Haben diese keinen Kontakt beim Abbeißen, wachsen sie ungehindert und können unglaubliche Längen annehmen.

Woran erkennt man nun, dass das eigene Tier ein Zahnproblem hat?


Viele Nager mit chronischem Durchfall leiden an Zahnhaken oder Fehlstellungen. Schmerzbedingt wird das Futter nicht ausreichend zerkaut und gelangt in zu großen Stücken in Magen und Darm und verursacht hier eine Fehlgährung.

Viele Patienten mit Zahnproblemen fressen zunächst noch sehr gut, selektieren aber ihr Futter und nehmen bevorzugt weiche Nahrung auf. Einige Tiere knirschen laut mit den Zähnen, andere Speicheln massiv. Der Speichel kann stark sauer riechen.

Hat das eigene Tier ein herausstehendes oder tränendes Auge oder wirkt der Kopf unförmig, sollte man schnellstens einen Tierarzt aufsuchen.

Grundsätzlich kontrollieren wir bei jeder Impfung die Zähne, aber es ist durchaus sinnvoll bei Heimtieren zwei bis dreimal jährlich die Zähne routinemäßig kontrollieren zu lassen.

Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin mit uns, Ihr Praxisteam!